09.07.2025

Taiwan Today

Gesellschaft

Von Taiwan und Japan gemeinsam produzierter Satellit ins All geschossen

11.11.2024
TASAs neuester Würfelsatellit ONGLAISAT wurde am 5. November zur Internationalen Raumstation geschickt und soll in etwa einem Monat von dort aus seinen Einsatz beginnen. (Abbildung mit freundlicher Genehmigung von Taiwan Space Agency)
Ein gemeinschaftlich von Taiwan und Japan entwickelter Satellit wurde am 5. November an Bord einer Trägerrakete des Typs CRS-31 von SpaceX in Cape Canaveral (Florida, USA) gestartet und erfolgreich in den Weltraum transportiert, teilte die Taiwan-Weltraumbehörde (Taiwan Space Agency, TASA) mit.
 
Der Bordgestützte Erdbeobachtungs- und Bilderzeugungs-Satellit (Onboard Globe-Looking and Imaging Satellite, ONGLAISAT) soll Planungen zufolge in etwa einem Monat von der Internationalen Raumstation (International Space Station, ISS) aus in eine niedrige Erdumlaufbahn befördert werden, berichtete TASA. Danach wird der Einsatz von ONGLAISAT beginnen, die nächste Generation von Fernerkundungs-Instrumenten zu testen.
 
Der Satellit wird ferner Technologien für hochauflösende Datensammlung und Bildverdichtung testen, welche von TASA in Zusammenarbeit mit dem Halbleiter-Forschungszentrum Taiwan (Taiwan Semiconductor Research Center, TSRI) entwickelt worden waren, ergänzte die Behörde.
 
Der 6U-Satellit, der aus sechs Einheiten von Standardblöcken mit einer Größe von rund 10 Kubikzentimetern besteht, wurde gemeinsam von TASA und dem Intelligent Space Systems Laboratory der University of Tokyo sowie den Firmen ArkEdge Space Inc. und Space BD Inc. in Tokyo entwickelt, und die Einsatzdauer soll schätzungsweise sechs Monate betragen.
 
Laut TASA-Generaldirektor Wu Jong-shinn handelt es sich bei ONGLAISAT um die erste gemeinsame Initiative dieser Art zwischen Taiwan und Japan, und Erwartungen zufolge werde dadurch der bilaterale Austausch in dem vielversprechenden Sektor ausgeweitet und künftig mehr grenzüberschreitende Kooperation geschaffen.
 
ONGLAISAT ist Teil des Würfel-/Mikro-Satelliten-Entwicklungsprogramms von TASA. Das im Jahr 2022 gestartete Projekt strebt danach, mit Taiwans industriellen Fertigungsbetrieben dabei zusammenzuarbeiten, um Konstellationseinsätze für kommerzielle Anwendungen zu entwickeln, welche im Inland entwickelte Nutzlast verwendent, womit die einheimischen Sektoren für Komponenten und Module gefördert werden sollen.
 
Im Rahmen dieses Projektes wurden im August zwei Satelliten namens „Nightjar“ und „TORO“ gestartet, in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres sollen sechs weitere gestartet werden, enthüllte TASA.
 
—Quelle: Taiwan Today, 11/08/2024 (SFC-E)
—Zuschriften an die Taiwan heute-Redaktion unter taiwanheute@yahoo.com
 

Meistgelesen

Aktuell